Unsere Geschichte

Seit unserer Gründung 1934 haben wir so manchen Meilenstein erreicht. Und auch wenn wir mit der ersten Produktidee nicht mehr viel gemein haben (von Schneidwaren zu Fashion), sind wir umso stolzer darauf, dass das Unternehmen weiterhin in den Händen der Familie liegt, mittlerweile in denen der dritten Generation, von Christian Busch.

Vom gepflegten Kinn zum makellosen Kragen

1934

Startschuss

Walbusch wird gegründet. Und zwar von dem Mann, dem die Unternehmensgruppe bis heute ihren Namen verdankt: Walter Busch. Wie man das in Solingen so macht, verkauft er zunächst Schneidwaren: einen Rasierapparat mit geradem Kopf und schräger Klinge.

1959

Richtungswechsel

Vom gut rasierten Kinn fällt der Blick schnell auf den Kragen darunter. So entsteht die Idee, das Angebot um Bekleidung zu erweitern. Ein Meilenstein für die weitere Entwicklung des Unternehmens: das bügelfreie „Nyltest-Hemd“.

1963

Da fehlt etwas

Das Walbusch-Hemd mit dem Kragen ohne Knopf bringt die Wende in die bis dahin streng zugeknöpfte Hemdenwelt. Bis heute zählt es zu den meistverkauften Produkten Walbuschs und hat seine Fans in der ganzen Welt.

1976

Zweite Generation

Thomas Busch, der Sohn des Firmengründers, übernimmt die Geschäfte. Er bewahrt die hohen Ansprüche ans Produkt, verknüpft Mode mit guten Ideen und bringt mit jedem Kleidungsstück Mehrwert in deutsche Kleiderschränke.

1989 und 1994

Servus, Grüezi

Walbusch expandiert und beliefert jetzt auch Kunden und Kundinnen in Österreich und der Schweiz. 

1999

Noch mehr Ideen

Mit der Gründung der Marke Avena setzt die Unternehmensgruppe einen neuen Akzent. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der lebenserfahrenen Frau, weit über Mode hinaus. 

2000

Endlich online

Bis hierher ging alles per Post oder übers Telefon. Was heute nicht mehr wegzudenken ist, war damals eine echte Revolution: Die Kundinnen und Kunden von Walbusch und Avena können ihre geliebten Produkte jetzt auch online kaufen. 

2002

Damen ohne Herren

Bei Walbusch ging es viele Jahre um den Mann. Anfang der Nullerjahre gibt’s endlich die erste eigenständige Kollektion für die Frau.  


 

2003

Dritte Generation

Bis hierher ging alles per Post oder übers Telefon. Was heute nicht mehr wegzudenken ist, war damals eine echte Revolution: Die Kundinnen und Kunden von Walbusch und Avena können ihre geliebten Produkte jetzt auch online kaufen. 

2004

Alles bleibt anders


2004 meldet das älteste Versandhandelsunternehmen Deutschlands Insolvenz an. Walbusch übernimmt die Rechte und entwickelt ein neues Konzept für die Marke Mey & Edlich – stilistisch nachhaltige Fashion, nur für Männer. 

2009

Gründe zum Feiern

75 Jahre Walbusch: Zu diesem Anlass wird das größte Hemd der Welt gefertigt (Guinness World Record) und 500.000 Euro für den guten Zweck gesammelt. Im gleichen Jahr eröffnet in Recklinghausen die erste Walbusch-Filiale.

2011

Herzlich Willkommen

An unserem Sitz in Solingen öffnet 2011 unser neues Hauptgeschäft seine Türen. Auf 1.500 Quadratmetern  finden unsere Kund:innen seitdem Walbusch-Mode von Kopf bis Fuß und können ihren Besuch in unserem Café entspannt ausklingen lassen.

2017

Gute Ideen dürfen scheitern 

Wir eröffnen den Onlineshop von LaShoe. Die neue Marke steht für modische, bequeme Schuhe, für Frauen mit Hallux valgus und sensiblen Füßen. Wir lernen viel vom reinen Online-Geschäft, auch wenn sich das Konzept nicht durchsetzt. Ende 2023 wird der Betrieb eingestellt.

2021 - 2024

Zurecht gemacht 

Die Walbusch-Familie erstrahlt endlich mit einem gemeinsamen Logo. In dem Zuge haben wir auch die Bergischen Löwen im Logo Walbuschs in Rente geschickt, Mey & Edlich verschlankt sowie um das prägende Signet ergänzt und Avena in neue Farbe getaucht.

© Copyright 2025 Walbusch-Gruppe //  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.